Prof. Dr. Natalia Requena/KIT-Mikrobiologie

„Glückliche Ehe zwischen Pflanzen und symbiotischen Pilzen? Die Wahrheit hinter den Kulissen und wie wir Pflanzen fit für die Zukunft machen können“

Pflanzenwachstum und -gesundheit sind sehr stark von dem Wurzelmikrobiom abhängig. Fast alle unsere Kulturpflanzen bilden unter natürlichen Bedingungen eine Symbiose mit Mycorrhizapilzen aus, die die Nährstoffversorgung, vor allem mit Phosphat, verbessern und den Schutz gegen Schädlinge unterstützen. Um diese Symbiose herzustellen, sind jedoch viele Kompromisse in der Ehe und molekulare Tricks erforderlich, um das Verhalten des Partners zu ändern. Das Verständnis der Kommunikationsmechanismen zwischen Pflanzen und ihren Pilzen wird uns helfen, bessere Pflanzen zu entwickeln, die landwirtschaftlichen Herausforderungen wie Nährstoffmangel oder Krankheitserregerbefall standhalten können.

Die Vorträge finden jeweils um 18:15 Uhr im Seminarraum des Exotenhauses des Zoologischen Stadtgartens, 1. OG, statt. Einlass ist ab 18:00 am Eingang Ettlinger Str. 4b (ehemaliger Eingang ins Tullabad), nicht über den Zoo!!

Dr. Marco Roller und Dr. Lukas Reese/Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe

„Wundervolles Ecuador - Unser Engagement in einem Land mit außergewöhnlicher Artenvielfalt“

Die Vorträge finden jeweils um 18:15 Uhr im Seminarraum des Exotenhauses des Zoologischen Stadtgartens, 1. OG, statt. Einlass ist ab 18:00 am Eingang Ettlinger Str. 4b (ehemaliger Eingang ins Tullabad), nicht über den Zoo!!

Dipl.Geoökol. Katherina Fies/Stadt Karlsruhe-Umweltamt

"Biodiversität in Karlsruhe - Schutz der Natur vor der eigenen Haustür"

Das Wort Biodiversität ist in aller Munde. Aber was ist das überhaupt und warum ist sie so wichtig? Und wie genau sieht es mit der Biodiversität  in Karlsruhe aus? Was können wir selbst gegen den Verlust vor der eigenen Haustür tun?
Das Thema Biodiversität ist schon lange in der Politik angekommen, auch wenn eine wirkungsvolle Umsetzung von Maßnahmen noch aussteht. Der Stadtkreis Karlsruhe zeichnet sich durch eine ausgesprochen große biologische Vielfalt aus. Lernen sie wie sie schon durch kleinste Handlungen Gutes bewirken können.

Die Vorträge finden jeweils um 18:15 Uhr im Seminarraum des Exotenhauses des Zoologischen Stadtgartens, 1. OG, statt. Einlass ist ab 18:00 am Eingang Ettlinger Str. 4b (ehemaliger Eingang ins Tullabad), nicht über den Zoo!!

Claudia Vollhardt, Kuratorin Zoo Karlsruhe

„Tiertraining im Zoo - Was gibt es Neues? Ein Update.“

Die Vorträge finden jeweils um 18:15 Uhr im Seminarraum des Exotenhauses des Zoologischen Stadtgartens, 1. OG, statt. Einlass ist ab 18:00 am Eingang Ettlinger Str. 4b (ehemaliger Eingang ins Tullabad), nicht über den Zoo!!

© 2023 Zoofreunde Karlsruhe e.V.
Wutachstr. 18 - 76199 Karlsruhe - Impressum - Datenschutzhinweise

Bankverbindung: Sparkasse Karlsruhe Ettlingen, IBAN DE43660501010009917451, BIC KARSDE66XXX